0
(0)

Wenn es um eine Kaufentscheidung geht oder eine Meinung sind sie extrem wichtig: Trust Elemente. Doch welche Trust Elemente gibt es? Und wo sollten sie platziert werden?

Inhaltsverzeichnis
Was sind Trust-Elemente?
Warum sind Trust-Elemente so wichtig?
Wo solltest du Trust-Elemente platzieren?
Trust-Elemente für Online-Shops
Trust-Elemente für Webseiten

Was sind Trust-Elemente?

Unter Trust-Elemente versteht man alle Elemente, Grafiken etc., die das Vertrauen z.B. in einen Online-Shop stärken sollen. Dies erhöht die Conversion Rate, Kaufwahrscheinlichkeit und die Kundenzufriedenheit. Meistens handelt es sich bei Trust-Elementen um Bewertungen oder Gütesiegel. Gerade im Online-Marketing ist dies wichtig. Aber auch, wenn es um Googles E-E-A-T-Kriterien geht.

Warum sind Trust-Elemente so wichtig?

Einer Capterra-Studie von 2022 zufolge, vertrauen Verbraucher:innen Rezensionen sogar mehr (35 %) als persönlichen Empfehlungen von Freunden und Verwandten (29 %). Auch die Diskussionen über Fake-Bewertungen auf Amazon zeigen, wie wichtig Vertrauen ist. Und wie viel Wert Nutzer auf Rezensionen legen, kann man ebenso bei Smava sehen.

KeywordSuchvolumen
smava erfahrungen3000
finger weg von smava1500
smava bewertung770
smava betrugsmasche300
smava seriös240
smava rezensionen160
erfahrungen smava120
smava erfahrungen forum80
smava vertrauenswürdig20
wer steckt hinter smava10
smava gut oder schlecht10

Trust-Elemente sind entscheidend, weil:

  • Nutzer die Ware im Shop vor dem Kauf nicht anschauen, testen oder anprobieren können.
  • Nutzer bei unbekannten Shops schwer einschätzen können, ob dahinter ein seriöses Unternehmen steht. Gerade Fake-Shops sorgen für mehr Misstrauen.
  • Trust-Elemente nehmen Nutzern die Unsicherheit und sollen Zweifel ausräumen.
  • Bewertungen und ehrliche Google Rezensionen sorgen für Transparenz. Diese steigert wiederum die Vertrauenswürdigkeit. Und das sorgt für eine bessere Conversion Rate.
  • Freiwilligkeit, Unverbindlichkeit, keinen Zwang etwas auszufüllen/zu bestellen – all das hilft beim Vertrauensaufbau
  • Trust-Elemente sorgen u.a. für bessere User Signals und damit auch User Experience.

Wo solltest du die Trust-Elemente platzieren?

Bei einem Online-Shop bietet sich vor allem der Header-Bereich, sprich above the fold, an. Gerade wenn der Nutzer die Seite aufruft, kann so unmittelbar Trust vermittelt werden. Darüber hinaus können die Telefonnummer oder Kontaktdaten dort ebenfalls im Header/Footer platziert werden.

Bei einem Shop sind das z.B.:

  • im Header
  • Im Checkout-Prozess
  • Auf den Kategorie-Seiten
  • Im Helpful Content

Trust-Elemente für Online-Shops

Neben den bekannten Rezensionen und Gütesiegeln gibt es andere Möglichkeiten. Neben Testimonials oder gar Auszeichnungen, kannst du den Bestellprozess transparent gestalten. Nimm dem User die Angst etwas Falsches zu tun. Nutzer fragen sich: Was passiert als Nächstes? An wem kann ich mich wenden wenn ich Fragen hab? Wie sieht derjenige aus? Wir brauchen Menschen.

Mit Proven Expert z.B. kannst du auch Bewertungen von versch. Portalen und Webseiten bündeln. Auch Rich Snippets sind damit möglich. Eine hochwertige Gestaltung kann das Ganze unterstützen. Weitere Fragen, die sich Shopbetreiber stellen können:

  • Werden versch. Bezahlvarianten (und nicht ausschließlich Vorkasse) angeboten?
  • Gibt es einen PayPal-Käuferschutz?
  • Pro-Argumente: 24/7 Kunden Support, Geld-zurück-Garantie, Spezialist seit über 25 Jahren
  • Ist ein Google Unternehmensprofil vorhanden?
  • SSL-Zertifikat sollte standardmäßig sein
  • Sind Serviceseiten wie das Kontaktformular einfach zu erreichen?
  • Gibt es mehrere Kontaktmöglichkeiten?
  • Gibt es Fotos vom Standort?
  • Ist der Shop während der Geschäftszeiten über eine Festnetznummer erreichbar?
  • Nutzerfragen (also User generated Content) können helfen

Zudem sollten die Stammdaten in den wichtigsten Branchenverzeichnissen deckungsgleich sein. Sie sind nicht nur Teil der Offpage-Optimierung.

Wenn die Firma einen/mehrere Standort(e) hat, kann dies ebenfalls helfen Vertrauen aufzubauen. Das Google Unternehmensprofil bietet hierfür gleich mehrere Trust Elemente an:

  • Die Rezensionen
  • Stammdaten, wie z.B. die Telefonnummer oder der Sitz des Unternehmens
  • Das Eröffnungsdatum

Wie du mehr Google-Bewertungen bekommen kannst, habe ich an anderer Stelle bereits beschrieben.

Trust-Elemente für Webseiten

Wenn du ein Profil, z.B. bei Proven Expert hast, solltest du dies natürlich auf deiner Webseite zeigen. Ebenso Social-Media-Profile. Die Google-Bewertungen kannst du auch in WordPress einbinden. Rich Snippets erzeugst du auch über das Plugin Rate my Post.

Trust-Elemente sollten für Transparenz sorgen. Dies kann einerseits über den Content transportiert werden. Du kannst z.B. deine persönliche Meinung zum Thema in den SEO-Text einfließen lassen. Aber auch indem du z.B. das Team dahinter vorstellst und somit Einblicke in die Arbeit gewährst. Menschen vertrauen wir eher als irgendwelchen Logos.

Weitere Möglichkeiten sind:

  • Demo-Videos
  • Fallstudien
  • Webinare

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

About the Author

Andi

Ich bin Marketing-Referent und Autor des Buches "Google My Business". Auf digitalanalyse.de schreibe ich über SEO, Online-Marketing und die Digitalwirtschaft.

View All Articles