Eine der wichtigsten Maßnahmen im Bereich SEO ist die interne Verlinkung. Was du darüber wissen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zur interne Verlinkung
Warum ist die interne Verlinkung so wichtig?
Wie du die richtigen Inlinks findest
Sie ist eine der wichtigsten SEO-Maßnahmen – die interne Verlinkung. Sie führt den Nutzer durch deine Seite. Damit verbesserst du dein SEO und die UX. Gleichzeitig erleichtert sie dem Crawler, neue Inhalte zu finden. Hier die wichtigsten Punkte:

Das Wichtigste zur interne Verlinkung:
- Links von versch. Unterseiten zur Zielseite verwenden immer dasselbe Keyword im Ankertext
- Vermeide Ankertexte wie “Klicke hier” oder “Mehr erfahren”
- Weiterführende Links bieten Content mit Mehrwert, also tiefergehende Informationen.
- Der Link-Title ist ein Google Ranking Faktor. Verwende darin das Keyword.
- Deeplinks sind relevanter. Faustregel: 2–5 Inlinks je Beitrag
- Verlinke gezielt – nicht kreuz und quer.
- Neben dem Keyword dürfen auch andere Wörter im Ankertext stehen
- Links im unteren Bereich auf der Seite sind weniger relevant, insb. im Footer
- Neue Inhalte sollten von der Startseite aus verlinkt werden (Linkjuice)
- Stelle sicher, dass die Zielseite keinen 404-Fehler verursacht
- Weniger wichtige Seiten, wie z.B. die Datenschutzerklärung, kannst du mit “No-Follow” versehen
Folgendes Video von Google beschreibt es so:
Warum ist die interne Verlinkung so wichtig?
Die interne Verlinkung hilft Suchmaschinen, deine Seitenstruktur zu verstehen – und bringen User gezielt weiter. Dies verbessert die Verweildauer und senkt die Absprungrate. Das Gute: Interne Links lassen sich recht schnell setzen. Damit gehören sie zu den Low Hanging Fruits.
Bei jedem Link muss der Nutzer entscheiden, ob er darauf klicken muss. Zu viele Links lenken eher ab. Verlinke daher nicht kreuz und quer, sondern nur Inhalte die den Nutzern Mehrwert bieten.
Wie du die richtigen Inlinks findest
Um nun thematisch passende Links zu finden gibt es mehrere Wege. Eine gute Übersicht über die interne Verlinkung bietet auch der Screaming Frog. Darüber hinaus kannst du natürlich auch Plugins, wie z.B. Rank Math, verwenden.
Den Suchoperator site: nutzen
Gib auf Google das gewünschte Keyword ein, ergänzt mit der Domain. Daraufhin wird dir Google nur Seiten anzeigen, in denen der Suchbegriff vorkommt.
Search Console nutzen
Die Google Search Console zeigt dir unter Links (linkes Menü ganz unten) die am meisten verlinkten Seiten. Auch dies kannst du nutzen, um passende Inlinks zu finden.