Wie schreibt man SEO-Texte? Wie du Content erstellst, der deinen Nutzern und Google gefällt, das erfährst du in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Was sind SEO-Texte?
Was du bei SEO-Texten beachten solltest
• SEO-Texte sind leicht zu lesen und verständlich
• Mach deinen SEO-Text snackable
• Was gehört zu einem SEO-Text?
Fazit
Google sucht nach Content, der Nutzern weiterhilft. Dieser soll ein Problem lösen, etwas erklären oder Nutzern bei seiner Kaufentscheidung unterstützen. Ein Grundsatz lautet daher erstelle, hilfreiche, vertrauenswürdige und nutzerorientierte Inhalte. Damit Google die Relevanz erkennt, muss der Text optimiert werden für SEO. Dies gilt natürlich nicht nur für SEO, sondern für dein gesamtes Online-Marketing. In diesem Beitrag geht es um Grundsätzliches.
Was sind SEO-Texte?
SEO-Texte werden so aufbereitet (optimiert), dass Google sie als relevant einschätzt und entsprechend höher rankt. Damit dies geschieht, müssen die Keywords darin häufiger verwendet werden, als z.B. in einem gedruckten Artikel oder einem Buch. Liest du SEO-Texte einmal laut vor, dann klingen sie oftmals etwas holprig. Daher entsprechen SEO-Texte nicht unbedingt unserem normalen Sprachgebrauch.
Wer SEO-Texte erstellt, muss dabei 2 Anforderungen erfüllen. Einerseits sollen sie das Problem des Nutzers lösen. Andererseits sollten sie so geschrieben sein, dass sie von Google als relevant eingestuft wird. Aus diesem Grund sind SEO-Texte also immer ein Kompromiss.

Was du bei SEO-Texten beachten solltest
Eine Art Geheimformel für gute SEO-Texte gibt es nicht. Wenn es sie gäbe, wäre sie schon gelüftet und beliebig oft anwendbar. Es ist aber auch nicht sonderlich schwierig, einen zu schreiben. Folgende grundsätzlichen Anforderungen sollte er erfüllen:
- ein SEO-Text ist aktuell
- er löst ein Problem und hilft dem Nutzer weiter
- neben der eigentlichen Antwort liefert er zusätzliche Hintergrundinfos
- ist verständlich geschrieben und nicht unnötig in die Länge gezogen
- der Content bietet Mehrwert (z.B. durch eine Video-Anleitung)
- genannte Fakten sind mit Daten/Quellen belegt
SEO-Texte sind leicht zu lesen und verständlich
SEO-Texte sollten daher leicht zu lesen sein. Deshalb sind sie eher kompakt formuliert. Vermeide ausschweifende Texte und Schachtelsätze. Fremdwörter und Fachbegriffe sollten entweder weggelassen oder kurz erklärt werden. Prüfe deinen SEO-Text auch auf unnötige Füllwörter. Schreibe umgangssprachlich – entsprechend der Zielgruppe. Achte darauf, dass die Sätze nicht zu lang sind. Eine Autorenregel besagt: Ein Gedanke, ein Satz. Als grober Richtwert gelten 10 Wörter pro Satz.
Mach deinen SEO-Text snackable
Keiner mag ellenlange Textwüsten. Und niemand fängt ganz oben an zu lesen. Unterteile den SEO-Text daher in kurze Absätze. Dies macht den Content leichter “verdaulich” und sorgt für eine bessere User Experience. Als Faustregel gelten 4–6 Zeilen. Dies ist natürlich abhängig vom Design der Seite und ob du dir die Webseite auf dem Smartphone ansiehst. Nutze Fettungen und Aufzählungen, um den SEO-Text aufzulockern. Fettgeschriebener Text wertet Google als Signal der Wichtigkeit. Vermeide aber Unterstreichungen. Diese können für einem Link gehalten werden. Verzichte auf die generelle Großschreibung. Bei längeren Texten empfiehlt es sich, hin und wieder ein Zwischenfazit zu ziehen.
Was gehört zu einem SEO-Text?
Hauptsächlich ist damit der Fließtext gemeint. Zu einem SEO-Text gehören aber auch:
- der Teaser Text (bei Bedarf),
- der Title inkl. Description,
- sowie die Bildbeschreibung (Alt-Tag).
Fazit
Guten Content zu erstellen ist eigentlich nicht schwer. Dennoch gibt es einiges zu beachten. Erfahre im Beitrag SEO-Texte schreiben, wie du deine Inhalte aufbauen kannst.